English | Impressum | Login
Abb. 1: Totale Emission des H i-Gases im Geschwindigkeitsbereich -400 < v < +400 km/s in Aitoff-Projektion. Das galaktische Zentrum ist in der Mitte. Die Karte enthält Säulendichen 0 < NH < 2·1022 cm^(-2) in logarithmischer Skalierung unter der Annahme, daß das Wasserstoffgas optisch dünn ist. Diese Annahme kann am galaktischen Äquator innerhalb eines Bereichs von 10° verletzt sein.

Einleitung

Die LAB-Durchmusterung kombiniert Beobachtungen der 21-cm-Emission des galaktischen neutralen Wasserstoffgases am Nord- und Südhimmel zu einer gemeinsamen Datenbasis: den Himmel nördlich von ? = ?30° aus dem Leiden/Dwingeloo Survey (LDS, Hartmann & Burton 1997) und den Himmel südlich von ? = ?25° aus der Durchmusterung des Instituto Argentino de Radioastronomía (IAR, Arnal et al. 2000 und Bajaja et al. 2005). Die Winkelauflösung beträgt ungefähr 0.6° (Halbwertsbreite, HPBW). Überdeckt wird ein Geschwindigkeitsbereich von -450 km/s bis +400 km/s relativ zum lokalen Ruhepunkt (LSR) mit einer Auflösung von 1.3 km/s. Die Streustrahlung aus dem Antennendiagramm wurde am Radioastronomischen Institut der Universität Bonn entfernt. Die Korrektur des LDS wurde verbessert. Das instrumentelle Rauschen beträgt 0.07 – 0.09 K. Restliche Unsicherheiten in den Profilflanken durch Streustrahlung und die Basislinie betragen 20 – 40 mK. Allgemeine systematische Restfehler betragen 1%, entsprechend einem Teleskop mit 99% Hauptkeuleneffektivität. Diese Durchmusterung soll als Referenz dienen und stellt eine frei verfügbare Datenbasis für die allgemeine Analyse des physikalischen Zustands und der Dynamik des interstellaren Mediums in unserer Milchstraße dar. Zur Zeit ist dies die empfindlichste und vollständigste Durchmusterung mit der bestmöglichen Überdeckung in Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten.

Weitere Informationen zur LAB-Durchmusterung finden Sie in der » Pressemitteilung.

 

TODO: Sonderzeichen: delta und eta

Durchsuchen der LAB-Durchmusterung

Über die Eingabemaske können die H i-Säulendichte und das Spektrum für jede Position am Himmel aus der LAB-Durchmusterung extrahiert werden. Die Position muß entweder in äquatorialen oder in galaktischen Koordinaten angegeben werden. Weitere Hilfe erhalten Sie durch Klick auf die Beschriftung links der Eingabefelder.

Bitte hier klicken!

 

Für einen umfangreicheren Zugriff auf den LAB-Survey empfiehlt es sich, den gesamten Datenkubus vom CDS-Server in Straßburg herunterzuladen. Verschiedene Versionen des Surveys sind unter ftp://cdsarc.u-strasbg.fr/pub/cats/VIII/76 als FITS-Dateien per FTP erhältlich. Details zu den einzelnen Datenkuben sind in der ReadMe-Datei aufgelistet.

Videos

Verfügbar sind zwei Videosequenzen, in denen der Datenkubus in der Geschwindigkeitsachse von -400 bis +400 km/s durchfahren wird. Im ersten Video ist das galaktische Zentrum in der Mitte, im zweiten Video das Anti-Zentrum. Beide Video-Dateien sind groß (ca. 8 MB)!

LAB_Cent.mpg

Video mit Projektion auf das galaktische Zentrum

7.8 M

Referenzen

Bei Verwendung der Daten bitte folgende Referenzen verweden:

  • Kalberla, P.M.W., Burton, W.B., Hartmann, Dap, Arnal, E.M., Bajaja, E., Morras, R., & Pöppel, W.G.L. (2005), A&A, 440, 775 (» astro-ph/0504140)

Abhängig von der Himmelsregion bitte zusätzlich die Publikationen zitieren, die die Beobachtungen beschreiben:

  • Hartmann & Burton 1997, Cambridge University Press, ISBN 0521471117
  • Bajaja, E., Arnal, E.M., Larrarte, J.J., Morras, R., Pöppel, W.G.L., & Kalberla, P.M.W. 2005, A&A, 440, 767 (» astro-ph/0504136)
  • Arnal, E. M., Bajaja, E., Larrarte, J. J., Morras, R., & Pöppel, W. G. L. 2000, A&AS, 142, 35

Beobachter waren: Dap Hartmann und W.B. Burton (Universität Leiden) am Dwingeloo-Teleskop und E.M. Arnal, E. Bajaja, J.J. Larrarte, R. Morras, and W.G.L. Pöppel (Argentine Institute for Radio Astronomy) am Teleskop in Villa Elisa. Die Korrektur der Streustrahlung und die Kombination der Datenbasen erfolgte durch P.M.W. Kalberla (Radioastronomisches Institut der Universität Bonn).