Theses Opportunities

I am happy to welcome any student who is enthusiastic about our field of research. You are therefore very welcome to join my group for your Bachelor's or Master's thesis.

I currently supervise up to six bachelor's theses per year, in addition to two master's theses. In terms of content, I am quite broadly positioned if you consider observational astrophysics and data science as my main fields. To this end, we use visual python as a basis for practically orientated topics as well as data science topics.

At the end of your work, my goal is to have trained you to such an extent that you can handle complex tasks in a structured manner, whether in the business or academic realm.

Below is a none-exhaustive list of theses topic ideas. Please get in touch with PD Dr. Jürgen Kerp if you are interested in any of the topics mentioned, observational astrophysics or data sciences in general. 


Bachelor and Master Theses

Studien für ein Beobachtungspraktikum zur Physik der Photosphäre der Sonne mittels "imaging spectroscopy".

Sudien für ein Beobachtungspraktikum zur optischen Spektroskopie von Be-, Wolf-Rayet und spektroskopischen Doppelsternen

Studien für ein Boebachtungspraktikum zur Photometrie von Sternhaufen

Hochgeschwindigkeitswolken in der Milchstraße/Milky Way's high-velocity clouds

Phasenübergänge von Wasserstoff: oder wie wir den molekularen Wasserstoff nachweisen/ phase transitions, or how to explore the invisible molecular hydrogen in the cold interstellar medium

Die Struktur des galaktische interstellaren Mediums von pc zu sub-pc / the structure of the galactic interstellar medium from pc's to sub-pc's scale

Multifrequenzanalyse von interstellaren Gaswolken / multifreqquency analyses of interstellar gas clouds

Machine learning  Multifrequenzanalyse von interstellaren Gaswolken / using machine learning for detailed studies of the interstellar medium

Die Methodik der Suche nach Galaxien in EBHIS / exploring new paths to the EBHIS extragalactic data base

Past Supervisions

For information to interested parties and as inspiration for prospective students, a list of my previous theses supervised:

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2025

(Master thesis) construction and testing a students L-band radio interferometer

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2024

Nachuntersuchung der Variation im Gas-zu-Staubverhältnis diffuser interstellarer Wolken

Instrumentelle Charakterisierung des 3,2m Teleskops und dessen absolute Eichung

Analyse des Birch-Algorithmus zur Bestimmung von Strukturen in interstellaren Gaswolken

Multifrequenzuntersuchung der räumlichen Struktur des interstellaren Gases am Beispiel der Cepheus-Wolke

Multifrequency analysis in the Leading Arm Region of the Magellanic Cloud System

(Master thesis) EBHIS local volume galaxy survey

(Master thesis) MeerKAT Absorption Line Survey (MALS)

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2023

Multi-Frequenzuntersuchung der räumlichen Struktur des interstellaren Gases.

Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der interstellaren Materie in Richtung auf Hochgeschwindigkeitswolken.

Multifrequenzuntersuchung zur Entstehung von HVC-Komplex M

Charaterisierung eines 3,2m Teleskops für 21-cm Linienbeobachtung

Structural analysis of interstellar gas clouds using machine learning

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2022

Das 2,3m Astropeiler Stockert eV Radioteleskop und die Untersuchung der Struktur und Dynamik des neutralen atomaren Wasserstoffgases der Milchstraße

Untersuchung der Struktur der Milchstraße mit einem parallaktisch montierten Radioteleskop im Licht der 21-cm Linie des neutralen atomaren Wasserstoffs

Multifrequenzanalyse der Polariswolke (Bachelor Lehramt)

Using unsupervised classification to identify PDR-like structures in the Draco region

Ableitung der Volumendichte von Wasserstoff über die interstellare Verfärbung am Beispiel der Taurus Wolke

Multifrequenzanalyse von Hochgeschwindigkeitswolken im Komplex M in der Milchstraße 

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2021

Die Untersuchung der räumlichen Struktur des interstellaren Gases in Richtung des Draco Nebels

Übertragung einer analytischen Methodik von der Draco Refion auf HVCs der Andromeda Galaxie 

Bachelor/Master in Physik Arbeiten im Jahr 2020

Entwicklung von Arbeitsmaterialien für ein mobiles Schüler-Radioteleskop (Master of Education)

Erstellung eines Katalogs von Galaktischen cold cores im Halo der Milchstraße

Rückschlüsse auf die strukturgebende Eigenschaften im Draco Nebel aus dem Kohlenmonoxid 

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2019

Nachweis von molekularem Wasserstoff im interstellaren Medium durch Absorption weicher Röntgenstrahlung 

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2018

HI Massenverteilung der Satellitengalaxien der Andromeda Galaxie und Untersuchung der Geschwindigkeitsfelder ihrer Umgebung

Bildung von molekularem Wasserstoff im interstellaren Medium 

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2017

Der Übergang von atomarem in molekularem Wasserstoff im Draco Nebel

Der Einfluss der Dynamik von Gaswolken auf das Magnetfeld im Interstellaren Medium 

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2015

HI Massenverteilung der Satellitengalaxien der Milchstraße

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2014

Vergleich der Kontinuumsstrahlung des Effelsberg-Bonn HI Surveys mit dem Radiokontinuumssurvey Effelsberg und dem Stockert 21-cm Radiokontinuumssurvey

Bestimmung des Staubgehalts von Hochgeschwindigkeitswolken

Untersuchung der möglichen Korrelation einer Hochgeschwindigkeitswolke mit eine Radiokontinuumsquelle

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2013

HI-Massenverteilung der Satellitengalaxien der Andromeda Galaxie

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2012

Untersuchungen der Geschwindigkeitsstruktur der Hochgeschwindigkeitswolken (HVCs) um die Magellanschen Wolken

HI-Massenbestimmung der Galaxien des Messier-Katalogs

HI Massenbestimmung von Galaxien im Perseus-Pisces Supercluster

Untersuchung von galaktischen Hochgeschwindigkeitswolken auf Kopf-Schweif-Struktur mit EBHIS und GASS

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2011

Quantitativer Vergleich von EBHIS und VLA THINGS Beobachtungen

Analyse von interferometrischen Beobachtungen des Abell Cluster 2218

Die Verteilung der diffusen weichen Röntgenstrahlung in Richtung der Magellanschen Wolken

Bachelor in Physik Arbeiten im Jahr 2010

Rayleigh-Taylor Instabilitäten im Leading-Arm des Magellanschen Wolkensystems

Gerrit Schellenberger: Entwicklung eines optimierten Mittelwertverfahrens für HI 21-cm Linienbeobachtungen

Diplomarbeiten im Jahr 2010/2011

Die Hochgeschwindigkeitswolken des Komplexes GCN

Tully-Fisher relation of early type galaxies

Evaluation of the Effelsberg-Bonn HI Survey on the Local Universe (December 2010)

Wechselwirkung von Gezeitengas des Magellanschen Systems mit dem Halo der Milchstraße (Betreuer Prof. Nielaba, Universität Konstanz)

Wird geladen