Angebote für Schulen

Praktika für Schüler*innen

Schülerinnen und Schüler sind die Studierenden von morgen. Neben der Beteiligung an Veranstaltungen der Universität Bonn, versucht das Argelander-Institut Jugendlichen ferner die Möglichkeit von forschungs-fokussierten Schulpraktika zu bieten.

Im Jahr können wir ca. 6-8 Schulpraktika, ab Klasse 9 und mit einer Dauer von 2-3 Wochen anbieten. Die Zeiträume hierfür liegen kurz vor den Zeugnisterminen (Jaunuar/Februar, Juni/Juli).

Seit 2024 kooperieren wir in der Betreuung u.a. mit dem Netzwerk Teilchenwelt (NTW) und dem Projekt PUNCH4NFDI, was zu breitgefächerten Einblicken in die Welt der Astronomie führt.

Blick durch die Kuppel
© R. Al-Alali & F. Jamshidi
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Sonja Felder, CC BY-SA-4.0

Lehrkräftefortbildungen

Lehkräfte mit Interesse an der Vermittlung von Astronomie in der Schule lädt das Argelander-Institut zu seiner jährlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltung ein. Studierende, sowie andere interessierte Personen können ebenfalls teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich. 

Wenn Sie Ankündigungen zu Lehrkräftefortbildungen und anderen Veranstaltungen aus dem Bereich Schule erhalten möchten, können Sie sich gerne in unsere Mailingliste eintragen. Wir weisen an dieser Stelle auch auf die thematisch breiter aufgestellten Veranstaltungen des deutschen ESERO Zentrums hin, zu dem das AIfA beiträgt.

Das Programm früherer Lehrerfortbildungen finden Sie hier: 2024, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, sowie fühere Veranstaltungen.


Material für Schulen

Das Project Andromeda wurde in Zusammenarbeit von Argelander-Institut für Astronomie und dem European Space Education Resource Office (ESERO) Deutschland erstellt. Wir verwenden das Projekt regelmäßig für Schulpraktika und Schulbesuche, und verbessern das Projekt fortlaufend mit dem Feedback der Schülerinnen und Schüler. Project Andromeda kann auch extern, z.B. durch Privatpersonen, aber auch im Schulunterricht angewendet werden. Es ist unter CC Lizenz veröffenticht (siehe Autoren und Kontakt). 

Im Rahmen eines Exponats auf der MS Wissenschaft im Jahr 2023, entstand die Webseite faszination.uni-bonn.de, auf der kurze "Forschungsaufträge" für Schülerinnen und Schüler zusammen gestellt sind. Auch aus dem Bereich Astronomie sind Forschungsaufträge zu finden. Die Forschungsaufträge wurden von Forschenden der Universität Bonn entwickelt und sollen sowohl individuell, wie auch in Gruppen bzw. im Unterricht eingesetzt werden. Die Forschungsaufträge wurden unter CC Lizenz veröffentlicht.

Besuche in Schulen

Das Programm "Astronomie vor Ort", in dessen Rahmen Besuche in Schulen angeboten werden, ist von der Volkssternwarte Bonn übernommen worden. Weitere Informationen sind auf dem Internetauftritt der Volkssternwarte zu finden: http://www.volkssternwarte-bonn.de/wordpress/avo/

Sollten sie gerne das Argelander-Institut mit ihrem Schulkurs besuchen wollen, treten sie gerne mit uns in Kontakt.

Wissenschaftsdialog

Gemeinsam mit der Volkssternwarte Bonn bietet das Argelander-Institut eine Fülle von Veranstaltungen an, die speziell für Laien konzipert sind. Daneben beteiligen sich die Bonner Astronomen auch an Veranstaltungen der Bonner Universität wie z.B. Kinderuni, Wissenschaftsralley, Wissenschaftsnacht.

Ein besonderes Ziel ist es, die Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen des AIfA mit etwa 15.000 fotografischen Aufnahmen des Sternhimmels der Öffentlichkeit mit Führungen und Vortragsveranstaltungen  zugänglich zu machen.


Wird geladen