Aktuelles
Exzellenzcluster "Unser dynamisches Universum" wird gefördert
Am 22.05.2025 wurde der Antrag des Exzellenzclusters "Unser dynamisches Universum" für die nächste Förderperiode ab 2026 genehmigt.
GA-Interview: Auf neuen Wegen ins Universum
Ein Interview im Bonner General-Anzeiger vom 28.04.2025:
“Bewerbung um ein Exzellenz-Cluster: Astronomen möchten in neue Dimensionen der Simulationstiefe vorstoßen”
von Martin Wein.
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Astronomy on Tap: HALLOWEEN EDITION
The Fiddlers Pub ...
19:00
Fröhliche Veranstaltung der Reihe Astronomy on Tap Bonn! Dieses Mal: HALLOWEEN EDITION
Vorträge:
Who's hiding behind the gamma-ray glow? - Lucia ...
Radioastronomie für Schulen
Argelander-Institut für ...
09:00 - 16:30
Wie können Astronom*innen aus Messdaten von Radioteleskopen Bilder erzeugen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neuer Workshop, der von Forschenden des ...
„Entdeckungsgeschichten in der Astronomie“
Refraktorium, ...
19:00 - 20:00
Der Wunsch am Sternhimmel etwas Neues zu entdecken, hat Astronominnen und Astronomen zu jeder Zeit zu großen Anstrengungen motiviert. Die Historie der ...