Wissenschaft für alle

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Argelander-Instituts beteiligen sich an einer Vielzahl von Veranstaltungen zur Kommunikation unserer Wissenschaft und Methoden. Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl unserer vergangenen Aktivitäten in chronologischer Folge.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird wesentlich unterstützt durch die Projekte PUNCH4NFDI und B3D. Für weitere Informationen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte Professor Dr. Frank Bertoldi, Dr. Sonja Felder oder David Ohse.

Kommende Veranstaltungen mit unserer Teilnahme

  • MINT-Tag Universität Bonn, 04. Februar 2025, mehr
  • Wissenschaftsralley Poppelsdorf, 08. Februar 2025, mehr

Vortrag über EUCLID Mission
Experten-Vortrag von Malte Tewes (AIfA, ESERO) zur neuen EUCLID Mission der ESA. © Sonja Felder, CC BY-SA-4.0

Lehrkräftefortbildung, Bonn

16. November 2024: Unter dem Motto „Vom Urknall zu den Quarks: Was treibt unser Universum an?“ konnten Lehrkräfte und Lehramtsstudierende und andere mit Interesse an der Vermittlung von Astronomie und Teilchenphysik besuchen. Für die insgesamt 19 Teilnehmenden gab es neben Fachvorträgen auch praktische Sessions, wie einen Markt mit Astro-Experimenten zum ausprobieren von Unterrichts-Material (Material ist kostenlos und frei verfügbar auf faszination.uni-bonn.de), sowie das Löten kleiner Teilchendetektoren für den Unterricht. Eingeladen hatten PUNCH4NFDI und das Netzwerk Teilchenwelt (NTW). Zukünftige Lehrkräftefortbildungen des AIfA und von PUNCH4NFDI werden über diesen Email-Verteiler kommuniziert.

Highlights der Physik, Hannover

24.-28. September 2024: Bei den Highlights der Physik durfte unser LEGO-ALMA Modell in der großen Mitmach-Ausstellung auf dem Bahnhofsplatz natürlich nicht fehlen. Dieses Jahr besuchten fast 35.000 Menschen das Wissenschaftsfestival. Auch Belit Onay, der Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt, informierte sich an unserem Stand über datenintensive Radioastronomie. (mehr)

Highlights der Physik 2024
Josy erklärt die Fotografie eines schwarzen Loches und wie der ALMA Radioteleskopverbund dazu beigetragen hat. © F. Bertoldi, CC-BY SA 4.0
Wissenschaftsfestival 2024
Sonja und Josy erklären Radiointerferometrie beim Wissenschaftsfestival der Universität Bonn. © V. Lannert, Universität Bonn

WISSENSCHAFTSFESTIVAL der Universität Bonn

7. Juli 2024: Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ lud die Universität Bonn zum Wissenschaftsfestival 2024. Auch das AIfA war am Stand des Transdisziplinären Forschungsbereichs "TRA Matter" mit dabei. Neben der Präsentation des LEGO ALMA und einer Banner-Version des Exponats "Dem Universum auf der Spur", boten wir die Möglichkeit Impressionen und Gedanken zum Thema Künstliche Intelligenz zu diskutieren und zu hinterlassen.

DIGITAL@SCHOOL Campus, Bonn

19.-20. Juni 2024: Etwa 2000 Schüler*innen der Klassen 3-12 besuchten den DIGITAL@School Campus, bei dem ein AIfA Team mit einer Schulpraktikantin an einen Stand zum Thema maschinelles Lernen viele Ausprobier-Möglichkeiten bot. In Beispielen aus der datenintensiven Radioastronomie und Teilchenphysik konnten die Schüler*innen sich mit den Spielen Mensch, Maschine! und Tutti Quantum mit dem Thema einandersetzen. Natürlich war auch das beliebte LEGO-Modell des ALMA Radioteleskops wieder mit am Start.

Annika und Eva unterhalten eine Gruppe von Schülerinnen am LEGO-ALMA
Annika und Eva unterhalten eine Gruppe von Schülerinnen am LEGO-ALMA. © Sonja Felder, CC BY-SA 4.0
David informiert auf der Ideen Expo über Radiointerferometrie
David informiert auf der Ideen Expo über Radiointerferometrie. © Frank Bertoldi, CC BY-SA 4.0

Ideen Expo, Hannover

13.-15. Juni 2024: Ein AIfA-Team zusammen mit ESERO stellten mehrere Exponate an einem Stand aus. Neben dem beliebten LEGO-ALMA und einer Nebelkammer konnten die Besucher*innen spannende physikalische Phänomene untersuchen und etwas neues über Radioastronomie und Teilchenphysik lernen. Natürlich durften dabei die Spiele "Mensch, Maschine!" und "Tutti Quantum", sowie eine Buttonmaschine nicht fehlen. Insgesamt kamen über 430,000 Besucher zur IdeenExpo.

Schülerpraktikum am AIfA

11.-22. März 2024: Wir begrüßten zwei Praktikantinnen am AIfA, die zusammen mit dem Netzwerk Teilchenwelt am Physikalischen Institut betreut wurden. Hierdurch hatten die Schülerinnen u.a. die Gelegenheit Mondbeobachtungen am Teleskop des AIfA durchzuführen, sich an astronomischen Entfernungsmessungen im Projekt Andromeda zu probieren, Masterclasses zu begleiten und einen einfachen teilchenphysikalischen Detektor zu bauen.

Mondbeobachtungen am Teleskop des AIfA
Mondbeobachtungen am Teleskop des AIfA. © R. Al-Alali und F. Jamshidi, CC BY-SA 4.0
Teilnehmerinnen der Schnupper-Uni und Stefanie Mühle am interaktiven LEGO-Modell des ALMA Radioteleskops.
Teilnehmerinnen am interaktiven LEGO-Modell eines Radioteleskops. © Sonja Felder, CC BY-SA 4.0

Schnupper-Uni

06. Februar 2024: Zur 24. Schnupper-Uni hielt ein Team aus AIfA-Forschenden drei Workshops für insgesamt 42 Mädchen der Klassen 10 bis 13. Neben Informationen zu Studienverlauf und Jobaussichten, kamen wir über ein Kennlern-Bingo ins Gespräch und erprobten Grundlagen der Astronomie in interaktiven Teilen am LEGO Modell des ALMA Radioteleskops und einer Übung zur Abstandsmessung im Weltall.

Wissenschaftsralley, Uni Bonn

27. Januar 2024:  Bei der WIssenschaftsrallye rund um Poppelsdorf konnten über 300 Jugendliche verschiedene MINT-Fächer und Studiengänge für sich entdecken. An der Astronomie-Station haben wir das interaktive ALMA-Modell und den Entscheidungsbaum "Dem Universum auf der Spur" präsentiert. Außerdem konnten die Teilnehmenden mit Beobachtungsdaten eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Milchstraße durchführen und anhand eines Kartenspiels die Spielregeln der Quantenwelt erkunden.

Teilnehmerinnen sichten mit David die Fragen zur Astronomie.
Teilnehmerinnen sichten mit David die Fragen zur Astronomie. © MARTIN MAGUNIA, BONN/Universität Bonn
Tag der Naturwissenschaften 2024
Beethoven-Schüler arbeiten am Projekt Andromeda. © D. Ohse, CC-BY SA 4.0

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN, AIfA

12. Januar 2024: Eine Gruppe von 22 SchülerInnen und ein Lehrer des des Beethoven-Gymnasiums besuchten das AIfA. Es wurden Einblicke in unsere Arbeit in einem Programm bestehend aus Besuchen am Teleskop, dem LEGO Modell des ALMA Radioteleskops und der Elektrowerkstatt geboten, sowie wissenschaftliche Vorträge und Praxis-Übungen. Besonders positiv wurden die diversen Möglichkeiten zur Interaktion mit Forschenden und Studierenden des AIfAs empfunden, welche sich u.a. in einer Dialog-Session und während des gemeinsamen Pizza-Mittagessens den Fragen der SchülerInnen zum Thema Lebens- und Arbeitsalltag von AstrophysikerInnen stellten. Roter Faden war die Expansion des Universums: Woher wissen wir, dass das Universum expandiert und wie misst man Entfernungen? Mit dem am AIfA entwickelte  „Project Andromeda“ versuchten sich die SchülerInnen als Astronomen.

Nacht der Technik, Bonn/Rhein-Sieg

20. Oktober 2023: Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg ging in ihre dritte Ausgabe und die Universität Bonn war zum ersten Mal mit einer eigenen Station vertreten. Als einer von 49 Orten in der Region öffnete die Universität Bonn ihre Türen und zeigte technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Robotik, Geodäsie/Geoinformation und der Astronomie.

Nacht der Technik
Annika und Leo bei der Langen Nacht der Technik. © unbekannt
Highlights der Physik 2023
David und Minou vor dem LEGO-ALMA in Kiel. © unbekannt

HIGHLIGHTS DER PHYSIK, Kiel

25-30. September 2023:  Highlights der Physik in Kiel.  Mit einer großen Mitmach-Ausstellung inklusive unserem LEGO-ALMA Modell, einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Jugendliche und vielen interessanten Vorträgen zeigten die „Highlights der Physik“, wie spannend und verständlich Wissenschaft vermittelt werden kann. Fast 40.000 Interessierte besuchten das Festival während der sechs Veranstaltungstage.

BMBF Tag der offenen Tür, Berlin

19-20. August 2023:  Wir wurden eingeladen, unser LEGO-ALMA Modell beim Tag der offenen Tür des Bundesministerium für Bildung und Forschung auszustellen. Unter dem Motto: Neue Horizonte, neue Chancen – Wissen, das uns weiterbringt! wurde hier u.a. eine Auswahl der Initiativen und Projekte vorgestellt, die das BMBF unterstützt. Trotz schweißtreibender Temperaturen fanden über 7000 Besucher in das Berliner Bundesministerium. Das AIfA war vertreten durch Minou Greve, Leo Ringel und Philipp Ertz.

BMBF TdoT
Staatssekretärin Pirscher besucht Leo und Philipp am LEGO-ALMA Modell in Berlin. © unbekannt
Universe on Tour
Das Exponat "Dem Universum auf der Spur" als Banner auf der Hofgartenwiese. Im Hintergrund das mobile Planetarium. © F. Bertoldi, CC-BY SA 4.0

Roadshow "Universe on Tour", Bonn

9-13. August 2023:  Im Rahmen der Roadshow "Universe on Tour" besuchten über 4000 Besucher das Ausstellungszelt auf der Bonner Hofgartenwiese und erfreuten sich dort auch am interaktiven LEGO-ALMA Modell. Im benachbarten mobilen Planetarium nahm Prof. Andrina Nicola in einem öffentlichen Abendvortrag am 12.8. das Publikum auf eine "Reise in die Dunkelheit." Unser MS-Wissenschaft Exponat wurde als großes Banner gezeigt.

"Dialog an Deck", Bonn

4. August 2023:  Über 100 Zuschauer*innen kamen zur öffentlichen Diskussionsrunde „Dialog an Deck: Schwarze Löcher und die Grenzen von Raum und Zeit“, bei der Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen Fragen zum Wesen von Raum und Zeit und den Grenzen unseres Wissens diskutierten. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft statt und wurde organisiert vom Mitarbeiter*innen des AIfA, von enaCom und den TRAs der Universität Bonn. (mehr) (Video)

Dialog an Deck 2023
Prof. Bertoldi begrüßt das Publikum und das Podium, v.l.n.r.: Dr. Suzanna Randall, Prof. Andreas Bartels, Dr. Sandra Unruh, Dr. Frank Vogelsang. © unbekannt
MS Wissenschaft-Exponat
Unser Exponat leitet BesucherInnen auf Karten mit detaillierter Information und Verweise auf eine Webseite zur interaktiven Beschäftigung mit 13 verschiedenen Themen. © Florentin J. Schmidt, University of Bonn

Exponat auf der MS-Wissenschaft, national

9. Mai bis 27. September 2023: Die Universität Bonn war mit an Bord auf der „MS Wissenschaft“. Für dieses Ausstellungsschiff hat ein Team der Universität passend zum diesjährigen Thema des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ ein Exponat entwickelt. Unter dem Motto „Dem Universum auf der Spur“ können Besuchende, insbesondere Schülerinnen und Schüler, verschiedene Forschungsbereiche und Methoden rund ums Universum interaktiv erkunden.  (mehr)

Wissenschaftsfestival, Bonn

9. Juli 2023: Das erste Wissenschaftsfestival der Universität Bonn auf der Hofgartenwiese stand unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ Das AIfA war mit dem LEGO-ALMA Modell vertreten. (mehr)

Wissenschaftsfestival 2023
Besucher konnten mit dem LEGO-Modell des ALMA-Observatoriums interaktiv lernen, wie ein radioastronomisches Interferometer arbeitet. © unbekannt

Kontakt

Avatar Bertoldi

Frank Bertoldi

1.009

Avatar Felder

Sonja Felder

Webmaster

PUNCH4NFDI Science Communicator
Avatar Ohse

David Ohse

PUNCH4NFDI Science Communicator

Lesen Sie auch

www.faszination.uni-bonn.de

Materialsammlung für Schulen zu verschiedenen Themen, inklusive Astronomie und Physik

Weitere Angebote im Bereich Physik/Astronomie

Übersicht der Angebote der Fachgruppe Physik/Astronomie, welche sich an Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit richten

Junge Uni

Übersicht der Angebote der Jungen Uni , welche sich an alle Schülerinnen und Schüler richtet

Wird geladen