Aktuelles
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Euclid öffnet Schatztruhe an Daten und gewährt erste Einblicke in die Tiefen des Universums
Die deutschen Mitglieder des Euclid-Konsortiums haben maßgeblich zur Erstellung des ersten großen Datensatzes der Mission beigetragen, den die Europäische Weltraumorganisation ESA nun veröffentlicht hat.
Nature Astronomy Publikation zur NewAthena Mission
Der wissenschaftliche Artikel, der in Nature Astronomy veröffentlicht wurde, umreißt kurz und bündig die wichtigsten Bereiche, in denen die Röntgenastronomie unser Verständnis des Universums im kommenden Jahrzehnt voranbringen soll.
Astronomy on Tap
The Fiddlers Pub ...
19:00
Die nächste Veranstaltung von Astronomy on Tap Bonn! findet am Dienstag, 29. April um 19:00 Uhr im The Fiddlers Pub (Frongasse 9, Endenich) ...
Die Vermessung des Universums mit dem Gravitationslinseneffekt
Hörsaal, Argelander-Insti...
19:00 - 21:30
In der Reihe "Bonner Sternenhimmel", in Zusammenarbeit von Volkssternwarte Bonn mit dem Argelander-institut für Astronomie und dem MPI für Radioastronomie, ...
Entfernungsmessungen im Universum
Hörsaal, Argelander-Insti...
19:00 - 21:30
Wie weit ist das eigentlich von unserer Erde entfernt?
Diese Frage stellen sich Astronom*innen quasi täglich. Der Vortrag von Herr Dr. Norbert Junkes mit dem ...